Einrichtungen der Universität & Städtisches Museum
Projekt im Jg 6: Ohne Wasser läuft nichts
mit der Universität Göttingen (Ethnologische Sammlung, Zoologisches Museum, Schülerlabore B-LAB u. YLAB) und dem Städtischen Museum
Die SchülerInnen setzen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema Wasser auseinander. Dabei werden sie von ExpertInnen unterschiedlichster universitärer und städtischer Sammlungen angeleitet.
Das B-LAB im Botanischen Garten
untersucht mit den Kindern die Bedeutung des Wassers in der Pflanzenwelt und widmet sich der Frage, wie das Wasser in die Pflanzen kommt und wie sich diese an unterschiedliche Wasserverfügbarkeit angepasst haben. Fünf Stationen widmen sich den Themen Boden, Pflanzenwurzeln, Blätter und Wenn das Wasser fehlt.
Das Städtische Museum
wirft einen besonderen Blick auf das Wasser in der Geschichte der Stadt Göttingen. Wie wurde die Stadt dereinst mit Wasser versorgt? Was hat es mit dem Gänseliesel auf sich?
Projektpräsentation der Stgr. 6.3: "Brunnen" - Vortrag
Die Ethnologische Sammlung der Uni
betrachtet gemeinsam mit den Kindern unterschiedliche Formen der Anpassung von Menschen an verschiedene Lebensräume. Welche Rolle spielt Wasser in der Inselwelt des Pazifik, in der Wüste Sahara, welche im ewigen Eis der Zirkumpolarregion? Welche Geschichten erzählen unterschiedliche Kulturen vom Wasser und welche Rolle spiele es bei der Entdeckung und der Eroberung neuer Welten?
Projektpräsentation aus der Ethnologie: "James Cook und die Entdeckungen des 18. Jahrhunderts" - Schülertheater
In der Zoologischen Sammlung der Uni
gilt die besondere Aufmerksamkeit unterschiedlichen Tierarten und ihrem jeweiligen Verhältnis zum Lebenselixier und Lebensraum Wasser. Der Blick fällt hier in fünf Themenblöcken auf Amphibien, Wirbellose Tiere z.B. Wasserinsekten, Vögel, Meeressäugetiere am Beispiel des Pottwals und den Lebensraum Teich.