Zukunftswoche und Stärkentag

Die Zukunftswoche findet immer im 7. Jahrgang in der Woche statt, in der der bundesweite Zukunftstag liegt. Dieses Jahr ist das vom 23. - 27. April 2018.

An den ersten drei Tagen durchlaufen alle Schüler für einen Tag den Stärkentag. Dies ist ein Assessment-Tag, an dem sie alleine, mit Partnern und in einer Gruppe vor unterschiedliche Herausforderungen gestellt werden. Partner von außen – die Stärken-Paten – beobachten die SchülerInnen dabei und geben ihnen am Ende des Tages Rückmeldung über die an diesem Tag beobachteten Stärken – NUR die Stärken.

Während des Stärkentags verbringen sie zu zweit einen Vormittag mit ihrer Assessmentgruppe und beobachten sie bei der Bewältigung der gestellten Aufgaben. Anschließend melden sie ihnen in einem Rückmeldegespräch ihre beobachteten Stärken zurück.

Was beobachten die Stärken-Paten und wie erfolgt die Rückmeldung?

Die Stärken-Paten erhalten vorbereitete Beobachtungsbögen, in die sie auf dem Einführungsseminar eingewiesen werden. Diese enthalten folgende Items aus unterschiedlichen Kompetenzfeldern:

  • Methodenkompetenz
    • Planungsfähigkeit
    • Problemlösefähigkeit
    • Präsentationsfähigkeit
  • Selbstkompetenz
    • Selbsteinschätzung
    • Selbstständigkeit
    • Durchhaltevermögen und Anstrengungsbereitschaft
  • Sozialkompetenz
    • Teamfähigkeit
    • Kommunikationsfähigkeit
    • Kritik- & Konfliktfähigkeit

Am Ende des Tages melden die Stärken-Paten ihren SchülerInnen in Einzelgesprächen zurück, welche besonderen Stärken sie an diesem Tag bei ihnen beobachtet haben. Es dürfen ausschließlich Stärken zurückgemeldet werden.

In einer Jahrgangsversammlung am Ende der Woche erhalten die SchülerInnen dann ein Zertifikat, das die von den Stärken-Paten zurückgemeldeten Stärken enthält.